Biografie

Antonia ist geborene Berlinerin und hat im schönen Dresden studiert. 2018 fing sie nach einem viermonatigem Praktikum neben dem Studium der Vermessung und Geoinformatik als Werkstudentin bei der EPV-GIV an.

Nach den ersten intensiven Wochen bei uns hatte Antonia nicht nur den Überblick gewonnen, was die praktische Vermessungsarbeit betrifft, sondern auch die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit im Gleis verinnerlicht. Und zwar so sehr, dass sie in ihrer Bachelorarbeit die Sicherheit beim Erfassen von Daten im Außendienst genauer betrachtete. Ergebnis: Zweigleisig elektrifizierte Strecken können mittels Laserscanner erfasst werden, ohne das die Kolleginnen und Kollegen den Gefahrenbereich während der Messung betreten müssen.

Diese liebenswerte, zuverlässige und super-flexible Technologieentwicklerin ist heute aus unserem Team gar nicht mehr wegzudenken und seit 2020 eine festangestellte Vermessungsingenieurin bei der EPV-GIV. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt.

Interview

Frage 1

Antonia, Deine Bachelorarbeit liegt hinter Dir und Du bist jetzt festangestellte Vermessungsingenieurin. Was war Dein persönlicher Höhepunkt während dieser Zeit und was der schwierigste Streckenabschnitt?

Antwort 1

Während der Bachelorarbeit war es toll, dass die Dinge, die ich mir überlegt habe, genau so umgesetzt werden konnten und dazu noch sehr gute Ergebnisse erzielt haben. Weiterhin ist es natürlich ein tolles Gefühl, wenn eben diese Strategie zum Scannen des Gleises jetzt aktiv im Außendienst umgesetzt wird. Der schwierigste Teil war wohl erst die Sammlung und dann die Strukturierung der Ideen für dieses Thema.

Frage 2

Wenn man als junger Mensch nachhaltig technische Veränderung schafft, was ist dann Dein nächstes Thema, bei dem Du Verbesserungspotenzial im Vermessungswesen siehst und unbedingt dran arbeiten willst?

Antwort 2

Das nächste große Ziel, nicht nur von mir, ist es, die Prozesse zu automatisieren. Dass die gesammelten Daten mit der uns zur Verfügung stehenden Technik und Software effektiver verarbeitet werden können.

Frage 3

Jeder Beruf und jeder Mensch hat seine Eigenheit. Wenn Du an alle Vermessungsingenieure und Techniker und Studenten denkst, die Du kennst, welche Eigenschaften bzw. Interessen bringt Ihr für diesen Beruf Deiner Meinung nach immer mit (oder welche vielleicht auch nicht)?

Antwort 3

Den Wunsch nach abwechslungsreichen Tätigkeiten, eine gewisse Affinität für Mathematik, aber auch moderne (Vermessungs-)technik, Ausdauer, Geduld und Wetterfestigkeit (für den Außendienst extrem wichtig und oft unterschätzt 😉 ).

Vielen Dank für das Gespräch!

Magazin
  • Eine KI-generierte Punktwolke einer Bahnstrecke in einer beschneiten Berglandschaft.

    Dank modernster Technik und KI: Gemeinsam mit Bahnkonzept ermöglichen wir die digitale Randwegerkennung

    Die digitale Randwegerkennung ist eine sichere und effiziente Lösung zur automatisierten Überprüfung von Randwegen an Bahnstrecken. Mithilfe hochauflösender Streckenvideos, GNSS-Tracking, Punktwolken und Geodaten wird der Zustand der Randwege präzise erfasst und analysiert. Eine KI wertet die Daten aus. Dabei erkennt sie automatisch Regelkonformität gemäß DB und NE-Richtlinien, Vegetationszustand und potenzielle Instandhaltungsbedarfe.

  • „Mir ist Teamplay am wichtigsten“ – 100 Tage als Geschäftsführer der EPV-GIV

    Seit drei Monaten ist Norman Graube als Geschäftsführer für die EPV-GIV im Einsatz. Ein guter Grund, um mit ihm übers Ankommen, seine Werte und Ziele zu sprechen.

  • Portrait von Azubi Clelia. Sie hat schwarze Haare und trägt ein grau-blau gestreiftes Flannell-Hemd und eine Jeans.

    Zusammen wachsen: So ist die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bei der EPV-GIV

    Seit dem 1. August ist Auszubildende Clelia Teil unseres Vermessungsteams. Für sie ging es fast nahtlos von der Schulbank über in unseren Außendienst. Was zu ihren Aufgaben gehört, wie sie zu uns gefunden hat und was sie in den ersten Wochen schon erleben durfte, davon berichtet sie im ersten Interview unserer Ausbildungsserie.

  • Gemeinsam bringen wir Deutschland auf die Schiene

    Seit über 33 Jahren arbeitet die EPV-GIV schon am Gleis – für eine sichere und umweltfreundliche Mobilität. Gemeinsam mit unseren Teams an den Standorten Dresden, Erfurt und Berlin schaffen wir Grundlagen für den rollenden Verkehr auf der Schiene. Passend zum Tag der Schiene 2024 geben wir Einblicke in unsere Vermessungs- und Planungsarbeit für die Eisenbahn.