DB Netz AG, Werk Oberbaustoffe Witten

Auftraggeber

DB-Strecke 2505

Abschnitt Krefeld-Oppum  – Duisburg-Hochfeld  –  Bochum Nord

2019 – 2020

Zeitraum

Bei einer bestehenden Brücke wird das Gleis mit den Brückenschwellen erneuert. Besonderer Schwerpunkt hierbei ist die hinreichende Passgenauigkeit aller Einbauteile für die zukünftige Sollgleislage.

Durch die Vermessung und Berechnung erhält die ausführende Firma einen Plan zur Verlegung  und eine genaue Arbeitsanweisung zur Herstellung der Brückenschwellen. Die hier verwendeten japanischen Kunststoffschwellen werden entsprechend der Arbeitsanweisung und einer durch uns berechneten Bemaßungstabelle alle einzeln gefräst. Für die Sollgleislage muss die eine exakte Schwellenherstellung umgesetzt und eingebaut werden.

­­

Leistungsphase Außendienst

  • Erkundung der Festpunkte und des Bestands
  • Aufmessung der Brückenteile, speziell der Längsträger (Lage und Höhe)
  • Aufmessung der Bestandsgleise und von lichtraumrelevanten Punkten

Leistungsphase Innendienst

  • Berechnung der Koordinaten u. Höhen der Meßpunkte im vorgegebenen System
  • Die Trassen- und Gradientenführung über die Brücke wird bei Bedarf an das Bauwerk angepasst
  • Ermittlung der Anzahl und Dimensionierung, sowie der Balkenteilung der neuen Brückenbalken.
  • Anfertigen der Brückenbalkentabellen, Bemaßung
  • Anfertigen eines Balkenverlegeplanes 1:50
  • Statischer Nachweis für Brückenbalkendicken (nur bei Holzbalken)
  • Angaben zur Art der Brückenbalkenbefestigung
  • Absteckung der Gleisachse(Absteckbuch)
  • Übergabe von Projektunterlagen (Tabellen u. Skizzen)
Magazin
  • Eine KI-generierte Punktwolke einer Bahnstrecke in einer beschneiten Berglandschaft.

    Dank modernster Technik und KI: Gemeinsam mit Bahnkonzept ermöglichen wir die digitale Randwegerkennung

    Die digitale Randwegerkennung ist eine sichere und effiziente Lösung zur automatisierten Überprüfung von Randwegen an Bahnstrecken. Mithilfe hochauflösender Streckenvideos, GNSS-Tracking, Punktwolken und Geodaten wird der Zustand der Randwege präzise erfasst und analysiert. Eine KI wertet die Daten aus. Dabei erkennt sie automatisch Regelkonformität gemäß DB und NE-Richtlinien, Vegetationszustand und potenzielle Instandhaltungsbedarfe.

  • „Mir ist Teamplay am wichtigsten“ – 100 Tage als Geschäftsführer der EPV-GIV

    Seit drei Monaten ist Norman Graube als Geschäftsführer für die EPV-GIV im Einsatz. Ein guter Grund, um mit ihm übers Ankommen, seine Werte und Ziele zu sprechen.

  • Portrait von Azubi Clelia. Sie hat schwarze Haare und trägt ein grau-blau gestreiftes Flannell-Hemd und eine Jeans.

    Zusammen wachsen: So ist die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bei der EPV-GIV

    Seit dem 1. August ist Auszubildende Clelia Teil unseres Vermessungsteams. Für sie ging es fast nahtlos von der Schulbank über in unseren Außendienst. Was zu ihren Aufgaben gehört, wie sie zu uns gefunden hat und was sie in den ersten Wochen schon erleben durfte, davon berichtet sie im ersten Interview unserer Ausbildungsserie.

  • Gemeinsam bringen wir Deutschland auf die Schiene

    Seit über 33 Jahren arbeitet die EPV-GIV schon am Gleis – für eine sichere und umweltfreundliche Mobilität. Gemeinsam mit unseren Teams an den Standorten Dresden, Erfurt und Berlin schaffen wir Grundlagen für den rollenden Verkehr auf der Schiene. Passend zum Tag der Schiene 2024 geben wir Einblicke in unsere Vermessungs- und Planungsarbeit für die Eisenbahn.