Wir stecken viel Zeit in Nachwuchstalente, die meist als Werkstudenten im Außendienst beginnen und ihre Abschlussarbeit bei uns schreiben. Die beiden letzten Arbeiten behandeln die vermessungstechnische Bestandserfassung von Eisenbahninfrastruktur mittels terrestrischem Laserscanning. Hier erzählen unsere neuen Kollegen mehr dazu.

Erik zum Thema: Vermessung von Brückenbalken mittels Laserscanner

Seit 2019 arbeite ich als Werkstudent bei der EPV-GIV und durfte in diesem Jahr meine Masterarbeit in der Firma schreiben. Während meiner Arbeit als Werkstudent wurde ich mit dem Thema Brückenbalkenmessungen konfrontiert. Neben dem Ablauf aus Messung und Auswertung von einem Brückenobjekt sollte meine Arbeit analysieren, ob die Vermessung für die Erneuerung von Brückenbalken mit einem Laserscanner möglich ist. Dafür wurde eine Brücke so vermessen, wie es die EPV-GIV klassischerweise durchführt. Anschließend wurde die gesamte Brücke ein zweites Mal mit einem Laserscanner vermessen. Der Vergleich der beiden Verfahren zeigte, dass die Vermessung für die Erneuerung von Brückenbalken mit beiden Verfahren möglich ist und sich in den Genauigkeiten nicht signifikant unterscheiden. Beim Laserscanverfahren ist lediglich der Zeitaufwand bei der Auswertung der Punktwolke negativ zu beurteilen, da die Bearbeitungsdauer in erster Linie stark von der Rechenleistung des PC abhängt.

Christopher zum Thema: BIM in der Eisenbahninfrastruktur

Die Masterarbeit „BIM-Bestandsmodelle in der Eisenbahninfrastruktur – Datenverarbeitung, Modellierungsrichtlinien und Softwarevergleich“ behandelt das Thema der geodätischen Bestandsdokumentation in der Eisenbahninfrastruktur unter Anwendung der neuen, modellbasierten Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM). Auf Grundlage der im vermessungstechnischen Außendienst mittels Laserscannings erfassten Punktwolken kann das BIM‑Bestandsmodell mit unterschiedlichen Softwareanwendungen erstellt werden. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet der Softwarevergleich zwischen den BIM-Autorensystemen Autodesk Revit und BricsCAD BIM. Prinzipiell sind mit beiden Softwares digitale Bauwerksinformationsmodelle erstellbar, wobei die BIM-Funktionalitäten von BricsCAD für BIM-Projekte in der Eisenbahninfrastruktur aktuell noch nicht ausreichend sind.

Magazin