DB Station&Service AG, Regionalbereich Südost

Auftraggeber

Bereich Bf Dresden Hbf

Streckenabschnitt

2018-2020

Zeitraum

Inhalt der Aufgabenstellung von DB Station&Service für die Vermessung war die planungsbegleitende Bestandsvermessung gemäß BIM-Methodik für Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsstationen und Empfangsgebäude.
Es geht dabei vor allem um die Bestandsaufnahme des Tragwerkes und des teflonbeschichteten Glasfaser-Membrandaches. Sekundär sollten auch die Gleise, Bahnsteige, Fassaden, das Empfangsgebäude, Sicherheitseinrichtungen und Außenbereiche erfasst werden.

Das BIM-Bestandsmodell ist Grundlage für die Planung der Sanierung des Membrandaches in den nächsten Jahren.

­­

Leistungsphase Datenerfassung:

  • Erkundung/Prüfung/Verdichtung des Festpunktfeldes
  • Vermarkung/Messung der Passpunkte
  • Scannen des Objektes von Innen und Außen (ca. 400 Scans)
  • Photogrammetrische Befliegung des Hallendaches mit einer Vermessungsdrohne
  • GNSS-Messung des Schachtkatasters
  • Trigonometrische Präzisionsmessung der Membrananschlüsse mit Multi-Station

Leistungsphase Messungsauswertung:

  • Erkundung/Prüfung/Verdichtung des Festpunktfeldes
  • Auswertung/Ausgleichung der Messergebnisse
  • Zeichnen von Übersichtsplänen
  • Erstellung Schachtkataster
  • Berechnen von Punktwolken aus Scan und Befliegung (ca. 1TB)
  • Ableitung eines hochauflösenden Orthophotos
  • Berechnung von Digitalen Geländemodellen
  • Gebäudeinnenaufmaße

Leistungsphase BIM-Bestandsmodell:

  • Erstellung von Bauteilbibliotheken
  • Fassadenerstellung
  • Modellierung des BIM-Bestandmodells mit 19 Autodesk Revit-Teilmodellen
  • Berechnung und automatisierte Platzierung der Klemmplattenaufständerungen zur Halterung des Membrandaches mit
  • Qualitätssicherungsberichte
  • Visualisierung des Objektes für die Öffentlichkeitsarbeit
Magazin
  • Eine KI-generierte Punktwolke einer Bahnstrecke in einer beschneiten Berglandschaft.

    Dank modernster Technik und KI: Gemeinsam mit Bahnkonzept ermöglichen wir die digitale Randwegerkennung

    Die digitale Randwegerkennung ist eine sichere und effiziente Lösung zur automatisierten Überprüfung von Randwegen an Bahnstrecken. Mithilfe hochauflösender Streckenvideos, GNSS-Tracking, Punktwolken und Geodaten wird der Zustand der Randwege präzise erfasst und analysiert. Eine KI wertet die Daten aus. Dabei erkennt sie automatisch Regelkonformität gemäß DB und NE-Richtlinien, Vegetationszustand und potenzielle Instandhaltungsbedarfe.

  • „Mir ist Teamplay am wichtigsten“ – 100 Tage als Geschäftsführer der EPV-GIV

    Seit drei Monaten ist Norman Graube als Geschäftsführer für die EPV-GIV im Einsatz. Ein guter Grund, um mit ihm übers Ankommen, seine Werte und Ziele zu sprechen.

  • Portrait von Azubi Clelia. Sie hat schwarze Haare und trägt ein grau-blau gestreiftes Flannell-Hemd und eine Jeans.

    Zusammen wachsen: So ist die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bei der EPV-GIV

    Seit dem 1. August ist Auszubildende Clelia Teil unseres Vermessungsteams. Für sie ging es fast nahtlos von der Schulbank über in unseren Außendienst. Was zu ihren Aufgaben gehört, wie sie zu uns gefunden hat und was sie in den ersten Wochen schon erleben durfte, davon berichtet sie im ersten Interview unserer Ausbildungsserie.

  • Gemeinsam bringen wir Deutschland auf die Schiene

    Seit über 33 Jahren arbeitet die EPV-GIV schon am Gleis – für eine sichere und umweltfreundliche Mobilität. Gemeinsam mit unseren Teams an den Standorten Dresden, Erfurt und Berlin schaffen wir Grundlagen für den rollenden Verkehr auf der Schiene. Passend zum Tag der Schiene 2024 geben wir Einblicke in unsere Vermessungs- und Planungsarbeit für die Eisenbahn.