Ein zweifarbiges Icon eines Gleises

Der NavVis VLX 3 ist ein mobiles Mappingsystem, das auf den Schultern platziert wird. Zwei 32-schichtige Lidarsensoren und vier Fisheye-Kameras liefern schnell und präzise hochdetaillierte 3D-Laserscan-Daten von komplexen Innen- und Außenbereichen. Dafür werden die Bereiche abgelaufen. Währenddessen zeigt ein Kontrollbildschirm Echtzeitdaten des bis zu 90 Minuten langen sogenannten Walks an.

Schneller Scan anspruchsvoller Örtlichkeiten

Am Haltepunkt „Besucherpark“ in der Nähe des Münchener Flughafens kam das System bei der EPV-GIV erstmals zum Kundeneinsatz. Auf unserem Plan stand der Scan des etwa 200 Meter langen Bahnsteigs samt der dazugehörigen verglasten Fußgängerüberführung, einer Fahrtreppe und eines Aufzugs. Zuerst machten wir eine Ortserkundung und legten Passpunkte für eine gute Konfiguration des Scans fest. Danach teilten wir das Aufnahmeobjekt in vier Quadranten sowie in einen detaillierteren Walk vom Treppenaufgang mit Obergeschoss ein. Bald wussten wir: Die Arbeit mit dem mobilen Laserscanner ist eine andere Herangehensweise in der Vermessung und macht viel Spaß.

Das Beste aus beiden Welten: NavVis VLX 3 und Leica RTC360

Nach Abschluss der Messungen wurden die Rohdaten webbasiert übertragen und dann durch einen Algorithmus ausgewertet, der Personen und Fahrzeuge direkt herausfiltert. Nur wenige Stunden später lag unserem Innendienst eine genau berechnete Punktwolke vor. Der erste Einsatz verlief äußerst erfolgreich!

In Zukunft werden wir mit beiden Systemen Projekte effektiv bearbeiten. Der RTC360 kann wunderbar auf großen freien Flächen eingesetzt werden. Dafür ist der VLX 3 da stark, wo das Scanning sehr komplex ist und viele Details benötigt werden. Fazit: Eine spannende sowie effiziente Technologie, mit der wir unsere Vermessungsleistung wie die BIM-Bestandsmodellierung auf ein neues Level heben.

Magazin
  • Eine KI-generierte Punktwolke einer Bahnstrecke in einer beschneiten Berglandschaft.

    Dank modernster Technik und KI: Gemeinsam mit Bahnkonzept ermöglichen wir die digitale Randwegerkennung

    Die digitale Randwegerkennung ist eine sichere und effiziente Lösung zur automatisierten Überprüfung von Randwegen an Bahnstrecken. Mithilfe hochauflösender Streckenvideos, GNSS-Tracking, Punktwolken und Geodaten wird der Zustand der Randwege präzise erfasst und analysiert. Eine KI wertet die Daten aus. Dabei erkennt sie automatisch Regelkonformität gemäß DB und NE-Richtlinien, Vegetationszustand und potenzielle Instandhaltungsbedarfe.

  • „Mir ist Teamplay am wichtigsten“ – 100 Tage als Geschäftsführer der EPV-GIV

    Seit drei Monaten ist Norman Graube als Geschäftsführer für die EPV-GIV im Einsatz. Ein guter Grund, um mit ihm übers Ankommen, seine Werte und Ziele zu sprechen.

  • Portrait von Azubi Clelia. Sie hat schwarze Haare und trägt ein grau-blau gestreiftes Flannell-Hemd und eine Jeans.

    Zusammen wachsen: So ist die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bei der EPV-GIV

    Seit dem 1. August ist Auszubildende Clelia Teil unseres Vermessungsteams. Für sie ging es fast nahtlos von der Schulbank über in unseren Außendienst. Was zu ihren Aufgaben gehört, wie sie zu uns gefunden hat und was sie in den ersten Wochen schon erleben durfte, davon berichtet sie im ersten Interview unserer Ausbildungsserie.

  • Gemeinsam bringen wir Deutschland auf die Schiene

    Seit über 33 Jahren arbeitet die EPV-GIV schon am Gleis – für eine sichere und umweltfreundliche Mobilität. Gemeinsam mit unseren Teams an den Standorten Dresden, Erfurt und Berlin schaffen wir Grundlagen für den rollenden Verkehr auf der Schiene. Passend zum Tag der Schiene 2024 geben wir Einblicke in unsere Vermessungs- und Planungsarbeit für die Eisenbahn.