Wir haben dafür an der Lichtraumermittlung durch Videobefahrung geforscht. Kurz gesagt an einer Methode, die sichtbar macht, ob lademaßüberschreitende Sendungen Tunnel- und Brückenbereiche gefahrlos passieren können. Die Datenbank INDRES schließt eine wesentliche Lücke. Denn bisher fehlt den rund 150 Unternehmen, die etwa 5000 Kilometer nichtbundeseigene Bahnstrecken betreiben, eine leicht zugängliche Lösung.

Eine Datenbank – viele Vorteile für NE-Bahnen

INDRES ermöglicht den Zugang zu Infrastrukturdaten vom Schreibtisch aus. Videobefahrung der Strecke, das Auslesen von Daten für das Statistische Bundesamt sowie eine Aufnahme der NE-Bahnen in den digitalen DB-Trassenfinder sind nur drei Funktionen, die für rund 600 Kilometer Strecke der beiden Projektpartner-Bahnen RIN und EVB bereits erfasst und ausgewertet wurden. Unsere Kolleg:innen Anja, Nico und Felix haben in den letzten dreieinhalb Jahren ihren Fokus auf die Lichtraumermittlung durch Videobefahrung gelegt. Mit der Perspektive, auch diese Daten in Zukunft in INDRES zugänglich zu machen.

Wie es dazu kam: Videobefahrung statt Drohnenflüge

Vor über sechs Jahren starteten wir mit der Idee, Punktwolken durch Drohnenbefliegungen in Gleisbereichen zu berechnen. Versuche zeigten: Die Technik war damals noch nicht ausgereift genug für unser Vorhaben. Dadurch kamen wir mit der Dresdener Firma Bahnkonzept in Kontakt, die Videobefahrungen mit an Lokomotiven befestigten Kameras – zum Beispiel zu Schulungszwecken – durchführte. Eine Methode, die im laufenden Verkehr mit nur kurzer Vorbereitungszeit funktioniert. Wir vereinbarten, aus diesem Material Punktwolken zu berechnen. Diese Kooperation legte den Grundstein für das Forschungsprojekt, in dessen Rahmen wir uns auf die Lichtraumermittlung mittels Videobefahrung spezialisierten. Seitdem wurde das System für unsere Zwecke weiterentwickelt, die Kameraanzahl erhöht und neuere Kameratechnik eingesetzt. Die Punktwolke wird dank eines selbstgeschriebenen Skriptes unseres Kollegen Felix automatisch erstellt.

So geht es weiter

Zukünftig werden wir in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Bahnkonzept weiter am Verfahren feilen. Das EPV-GIV-Team plant derzeit, die bisherigen Erkenntnisse im Rahmen eines nächsten Forschungsprojektes bis zur Produktreife voranzubringen. Damit werden wir weiter an unserer Vision arbeiten, die konkreten Daten zur Lichtraumermittlung und noch weitere Informationen in der Infrastruktur-Datenbank INDRES bereitzustellen. Wir werden weiter darüber berichten.

Das sind alle INDRES-Projektpartner:
• Bahnkonzept GmbH Deutschland, Dresden
• datom– Gesellschaft für produktive Computergemeinschaften mbH, Dresden
• Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Verkehrssystemtechnik, Braunschweig (DLR)
• Dresden Elektronik Ingenieurtechnik GmbH, Dresden (DDE)
• EPV-GIV Europrojekt Verkehr – Gesellschaft für Ingenieurleistungen im Verkehrswesen mbH, Dresden (EPV)
• Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH, Zeven (EVB)
• Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG, Putlitz (RIN)

Magazin
  • Wir schließen gemeinsam die Lücke: EPV-GIV-Team forscht für Infrastruktur-Datenbank

    Nach dreieinhalb Jahren Mitarbeit an der Forschung für die Infrastruktur-Datenbank für Regionale Eisenbahnstrecken (INDRES) reiste ein Team der EPV-GIV im März 2024 zur Abschlusspräsentation ins Bundesministerium für Digitales und Verkehr nach Berlin. Das Ziel des mFund-geförderten Projektes: Eine digitale, prozessorientierte und bedienerfreundliche Datenbank, mit der Nichtbundeseigene Eisenbahnen (NE) kohärente sowie einheitliche Daten ihrer Infrastrukturen langfristig sichern und abrufen können.

  • Zusammen wachsen: Ein Planungsteam an drei Standorten

    Unsere Planungsabteilung führen wir durch ein vertrauensvolles Klima, das Bewusstsein für die Expertise im Kollegium und eine gute Kommunikation mit der Auftraggeberseite ans Ziel. Wir stellen uns mit jedem Auftrag auch einer neuen Herausforderung. Denn: Wenn wir denken, wir wüssten bereits, wie das Projekt läuft, kommt es garantiert anders. Aber genau das ist es auch, was den Beruf besonders spannend macht.

  • Perfektes Duo am Gleis – NavVis-Technologie ergänzt Laserscanner Leica RTC360

    Seit Januar 2024 ist der mobile Laserscanner NavVis VLX 3 bei uns im Außendienst-Einsatz. Schon die ersten Ergebnisse waren vielversprechend. Wir stellten fest: Das System spart vor allem dort Zeit, wo der Einsatz des Leica-Modells RTC360 aufwendig ist. Und doch ergänzen sich die Laserscanner für die Arbeit im Rahmen unseres Vermessungsportfolios hervorragend.

  • Hoch oben auf Kurs: Alte Brücke, neueste Vermessungsmethoden

    Jedes Projekt bringt individuelle Herausforderungen mit sich – das ist das Spannende an unserer Arbeit bei der EPV-GIV. Besonders interessant wird es, wenn wir mit Vermessungs- und Planungsleistungen von historischen Bestandsobjekten beauftragt werden. Denn bei alten Bauwerken fehlen häufig Planunterlagen. Wir fertigen dann mittels BIM-Methodik (Building Information Modelling) und Punktwolken-Laserscanning präzise digitale Arbeiten an. So konnten wir im Rahmen der Erneuerung einer 160 Jahre alten Eisenbahnbrücke zum Beispiel diese planungsrelevante Frage klären: Wie groß ist der Abstand zwischen der Unterkante der Gleiswanne und der Oberkante der Wartungsgänge in dem historischen Bauwerk?